Jeder Internetnutzer kennt dieses Ärgernis: Man ist auf einer Webseite, liest einen Text oder sieht sich Fotos an. Und plötzlich ist der gesamte Bildschirm voll mit nervigen Pop-Ups, die erst mühsam weggeklickt werden müssen. Pop-Unders, die sich im Gegensatz zu Pop-Ups nur im Hintergrund öffnen, sind zwar erträglicher, bergen zum Teil aber ebenfalls das Risiko, sich bösartige Software herunterzuladen.
Während User lange Zeit darauf setzten, die nervigen Werbeanzeigen so schnell wie möglich weg zu klicken, heißt die Alternative seit geraumer Zeit Ad-Blocker.
Was ist ein Ad-Blocker?
Einfach gesprochen ist ein Ad-Blocker ein sogenanntes Add-in, also ein Zusatzprogramm für einen Internetbrowser, das Pop-Up-/Under Scripts an der Ausführung hindert.
Nichtsdestotrotz schafft es kein Ad-Blocker bislang, zuverlässig alle Pop-Ups- und Unders zu blockieren.
Wir haben für euch einige der besten Ad-Blocker auf dem Markt zusammengestellt und wollen Sie euch kurz vorstellen.
Vorteile eines Ad-Blockers
- Lästige Pop-Ups, Pop-Unders, Floating Ads und Flash-Pop-Ups werden blockiert
- Schutz vor Tracking, also der heimlichen Analyse des Surf-Verhaltens
- Schutz vor bösartiger Software (Malware)
- Entspannteres Surfen ohne lästige Werbefenster
Ad Block und Ad Block Plus für Google Chrome
Ad Block und dessen erweiterte Version Ad Block Plus sind die mit Abstand am häufigsten heruntergeladenen Ad-Blocker auf dem Markt. Mehr als 200 Millionen Internetuser weltweit vertrauern auf das Add-In für den Google-Browser Chrome. Während Ad Block im Wesentlichen die meisten Ads zuverlässig blockieren konnte, bietet das nach wie vor kostenlose Ad Block Plus Zusatzfunktionen wie den Schutz vor Tracking, also vor der versteckten Auswertung des Klick-Verhaltens des Users, vor bösartiger Software und vor dem Erscheinen von Social Media Buttons.
Trotz des großen Erfolges von Ad Block und Ad Block Plus liest ist immer wieder von Beschwerden von Internetnutzern bezüglich vermeintlich nicht funktionierender Installation zu hören. Einige User haben auch berichtet, dass Ad Block bzw. Ad Block Plus viele Ads dennoch nicht blockieren könnten, weil sie ausgehebelt würden.
Ad Block war eine Zeit lang auf für Mozilla Firefox nutzbar, wird jedoch aus nicht genannten Gründen nicht weiter angeboten.
Ad Muncher
Ad Muncher (von engl. mampfen) „verspeist“ bis zu 98 Prozent der Pop-Ups-, Unders, Flash-Ads und sogenannte Floating Ads, also Ads, die nur über einen bestimmten Zeitraum sichtbar sind (i.d.R. 5 bis 20 Sekunden).
Obwohl Ad Muncher gemeinhin als sehr zuverlässig und versiert gilt, vergibt der Anbieter nach einer Testphase von 30 Tagen bei Nicht-Zufriedenheit eine „Prämie“ von 30 $.
Was Ad Muncher zusätzlich attraktiv macht, ist der zusätzlich nutzbare Proxy Server, der die IP des Nutzers verbirgt und somit vor Betrug schützt.
Ghostery
Ghostery ist ein Ad-Blocker, dessen Steckenpferd vor allem das Identifizieren und Blockieren sogenannter Tracker ist, also von Programmen, die Daten über das Nutzerverhalten sammeln. Wie kein anderes Programm hat sich Ghostery darauf spezialisiert, systematisch Informationen über Tracker zu sammeln und diese in einer Datenbank zusammenzufassen. Mittlerweile können User detaillierte Informationen über mehr als 2000 Tracker erhalten.
Der Nutzer hat anschließend die Möglichkeit, sämtliche Ads eines von ihm ausgewählten Trackers blockieren zu lassen.
Genutzt werden kann Ghostery in Verbindung mit Mozilla Firefox, Chrome, Safari, Opera und für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS.
Ublock Origin
Der amerikanische Ad Blocker Ublock Origin blockiert sämtliche Ads sowie auch Tracker und bösartige Software. Großer Vorteil des Programms ist aus unserer Sicht die hervorragende Integration in den Browser, denn es funktioniert als klassisches Extension-Tool. Leider ist Ublock Origin derzeit nur in Verbindung mit Mozilla Firefox nutzbar.
Bei Ublock Origin haben Nutzer die Möglichkeit, Seiten auszuwählen, deren Werbeinhalte sie blockieren wollen. Mit einem Klick auf den Power Button im rechten oberen Seitensegment können nach Bedarf auch auf vermeintlich sicheren Seiten Ads blockiert werden. Zusätzlich erhält man Statistiken über die Zahl blockierter Ad-Anfragen.
Fazit
Leider schafft es kein Ad-Blocker jedes einzelne Ad zu blockieren. Nichtsdestotrotz werden Ad Blocker immer zuverlässiger und können mittlerweile auch erfolgreich Tracking verhindern, sodass das Surfen insgesamt immer sicherer wird.